meinBezirk.at | Einige werden sich vielleicht schon einmal gewundert haben, wie es möglich war sich in einer Burg warm zu halten. Neben einer adäquaten Kleidung, die meisten arbeiteten ohnehin im Freien und so war es normal mehrere Schichten anzuhaben. Wie in diesem kostenlosen schottischen Papier auf Seite 16 treffend gesagt wird, die Mode Strand- Kleidung zu allen Jahreszeiten im Haus zu tragen, ist nicht unbedingt notwendig.
Paravents oder Ohrensessel aus Holz sind auf den Fotos aus diesem Dokument leicht zu
erkennen. Ich habe ähnliche Konzepte hier und hier auf meinBezirk schon vorgestellt. Zu erwähnen wären noch Einrichtungsgegenstände wie den Kume, den Wandteppich-Gobelin, das Himmelbett oder ein Bett im Kasten bzw. in der Wand. Diese und andere ähnliche schottische Low-Tech Ideen die warm halten, in einer netten Geschichte verpackt in der TV-Serie The Outlander.

Jimmy Carter zur Zeit der Ölkrise geht mit guten Beispiel voran und zieht zu Hause warme Kleidung an wie heir einen Cardigan.
Ingenieur Robert Bean bemerkt : „Wir atmen den Komfort nicht ein, wir spüren ihn durch unsere Haut … 99,99% aller Thermostate messen ausschließlich die Lufttemperatur und messen nicht, was wir erleben.“ Unser Komfort wird von den 166.000 thermischen Rezeptoren in unserer Haut bestimmt, nicht vom Thermostat an der Wand. Diese Rezeptoren sind empfindlich gegenüber Lufttemperatur , Strahlungstemperatur(Heizkörper), Feuchtigkeit , Luftgeschwindigkeit , Aktivitätsrate und Kleidung. “ von 5 energiesparende Möglichkeiten, um eine elektrische Raumheizung zu vermeiden oder hier eine Artikel im LokalKompass
Diese Rezeptoren sind empfindlich gegenüber Lufttemperatur , Strahlungstemperatur(Heizkörper), Feuchtigkeit , Luftgeschwindigkeit , Aktivitätsrate und Kleidung. ” von 5 energiesparende Möglichkeiten, um eine elektrische Raumheizung zu vermeiden
Chris vom LowTech Magazin: „Die Isolierung des Körpers ist viel energieeffizienter als die Isolierung des Raumes, in dem sich dieser Körper befindet. Das Isolieren des Körpers erfordert nur eine kleine zu erwärmende Luftschicht, während ein Heizsystem die gesamte Luft in einem Raum erwärmen muss, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.“